Efeusammlung Pirna Zuschendorf

 
Die Geschichte dieser Sammlung beginnt eigentlich Anfang der 1920er Jahre. Es war kein geringerer als Prof. Friedrich Tobler, welcher 1924 Direktor des Botanischen Gartens an der Technischen Hochschule in Dresden wurde. Er legte dort in den darauf folgenden Jahren eine umfangreiche Efeusammlung an. Tobler ist Autor einiger bedeutender Werke zu Efeu, so ’Die Gattung Hedera’ (1912), ’Die Gartenformen der Gattung Hedera’ (1927) und ’Der Efeu - Arten und Formen’ (1940). Leider wurde durch den angloamerikanischen Bombenangriff auf Dresden neben der Stadt auch der Botanische Garten zerstört, und damit die Efeusammlung von Friedrich Tobler. Es sind auch keine Sortenlisten oder sonstige Unterlagen erhalten geblieben. 

Erst 1985 begann man wieder in Dresden Efeusorten zu sammeln. Der Grund dafür war, dass der Schwerpunkt der Sammeltätigkeit in Sachsen traditionell bei Kamelien, Azaleen und Dahlien lag. So besaß der königliche Hofgärtner Johann Heinrich Seidel schon 1792 eine blühende Kamelie, er brachte als Erster in Deutschland eine Dahlie zum blühen und betreute 1806 mit über 4300 Pflanzenarten und -sorten im Herzogin-Garten eine der größten Sammlungen seiner Zeit. Aus der durch seinen Sohn Jacob Friedrich 1813 gegründeten Spezialgärtnerei entwickelte sich bis Mitte des Jahrhunderts der größte Kamelienproduktionsbetrieb Europas. Aus diesem Grund führte Efeu eher ein Schattendasein. Anfang der 1990er Jahre wurde im etwa 20 km östlich von Dresden gelegenen Schloss Pirna-Zuschendorf eine Schutzsammlung von Kamelien, Azaleen, Hortensien, Bonsai, Zwergobstbäumen und Efeu angelegt. Dort befindet sich nun die Efeusammlung und ist ein Bestandsteil der Botanischen Sammlungen in Pirna-Zuschendorf. 2010 umfasst die Sammlung über 200 Sorten, es ist nicht Ziel diese ständig zu vergrößern, sondern zu erhalten. Die Efeupflanzen sind als Topfkultur gemeinsam mit Kamelien in den Kalthäusern untergebracht. Einige Sorten werden auch als Bonsai und veredelte Kronenbäumchen kultiviert. Die Sammlung kann jedes Jahr nach der Kamelienblüte von März bis Mitte/Ende Oktober besichtigt werden. 


Anlässlich unserer Jahreshauptversammlung im August 2009 in Radebeul hatten wir Gelegenheit uns die Sammlungen anzusehen. Mit Herrn Matthias Riedel hatten wir dort einen kompetenten Führer. Besonders beeindruckend waren die vielen Efeu Bonsia Formen. Herr Riedel steht auch in regelmäßigen Pflanzenaustausch mit Hanna Grzeszcak-Nowak vom Botanischen Garten Breslau. 


Copyright © 2012 Deutsche Efeugesellschaft e.V. - Alle Rechte vorbehalten. –  

Efeusammlung Pirna Zuschendorf
Kontakt

Deutsche Efeugesellschaft e.V.
c/o Schlosspark Dennenlohe

Robert Freiherr von Süßkind (Vorsitzender)
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen

Über den Verein

Brauchen Sie Informationen?
Schreiben Sie uns:

info@dennenlohe.de